Fit im Darm

Das NÖ Darmkrebsvorsorge-Projekt

Warten Sie nicht! Nutzen Sie die Gelegenheit! Gehen Sie zur Vorsorgeuntersuchung und holen Sie sich die Gewissheit, dass alles in Ordnung ist. Es ist doch ein gutes Gefühl, zu wissen, dass Ihr Darm fit ist. 

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben Frauen fast viereinhalb Jahre länger als Männer. Frauen werden einer Statistik zufolge auch nicht so schnell krank. Sie leben um drei Jahre länger gesund als das männliche Geschlecht. Die wesentlichen Unterschiede: Männer achten weniger auf ihre Ernährung, haben einen exzessiveren Lebensstil (Stichwort Alkohol, Rauchen, etc.) und scheuen den Gang zur Vorsorgeuntersuchung. Das muss nicht sein.

Gerade die Vorsorge tut nicht weh und dauert nicht lange. Ab 50 ist vor allem das „Darm-Service“ wichtig, weil ab diesem Alter das Darmkrebsrisiko deutlich ansteigt. Liebe Männer, warten Sie nicht, fahren Sie zum "Service"!

Darmgesundheit: Fahren Sie zum Service

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Darmspiegelung ist nicht schmerzhaft. Das kann man heute garantieren, wenn man gewisse Grundvoraussetzungen einhält. Es stehen verschiedene Entspannungsmittel oder Schlafmittel zur Verfügung, die eine sanfte und schonende Koloskopie ermöglichen.

Die Vorbereitung zur Darmspiegelung erfolgt mit einer speziellen Darmreinigungslösung. Diese erhalten Sie direkt in der Ordination. Weiters erhalten Sie auch eine genaue Anleitung wie Sie diese einnehmen sollen.

Wurde ein Polyp gefunden wird der Größe, Form und Lage entsprechend, die dazu passende Abtragungsart angewandt. Nach der Entfernung wird das gewonnene Material an das Labor zur weiteren Untersuchung eingeschickt.

Die Dickdarmspiegelung ist eine risikoarme Routineuntersuchung. Selbst für schwerkranke oder ältere Personen ist sie gut geeignet. Komplikationen sind bei dieser häufig angewendeten Untersuchung äußerst selten. Die Dickdarmspiegelung ist eine schonende Untersuchungsmethode, die eine zuverlässige Diagnostik möglich macht.

Nach der Darmspiegelung können Sie gleich wieder essen. Sobald Sie sich nach der allfälligen Kurznarkose ausgeschlafen haben gibt es keinen Grund dafür Nahrungsmittel oder Getränke nicht zu sich zu nehmen.

Thrombo Ass, Aspirin, Marcoumar, Xarelto, Pradaxa, etc. - diese Medikamente müssen vor der Magen-Darmspiegelung nicht abgesetzt werden.

Patienten mit Marcoumar sollten eine aktuelle Gerinnungs-Kontrolle mitbringen. Der INR-Wert muss im therapeutischen Bereich liegen.

Sollten Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, können Sie dies in der Regel einige Stunden vor der Untersuchung (mit etwas Wasser) auch tun. Vor der Magenspiegelung sollten Sie sechs Stunden vorher nichts essen oder trinken. Medikamente, z.B. zur Blutdrucksenkung, können mit wenig Wasser drei Stunden vor der Untersuchung eingenommen werden. Vor der Darmspiegelung können Sie Ihre Medikamente wie gewohnt einnehmen. Bei Unsicherheiten fragen Sie bitte bei der Anmeldung.

Ohne die „Schlafspritze“ ist man nach der Untersuchung voll arbeitsfähig. Nach der angebotenen Kurznarkose sind Sie nicht sofort wieder arbeitsfähig. Sie dürfen auch nicht Auto fahren und werden gebeten, sich möglichst von einer Begleitperson abholen zu lassen.

Wir empfehlen, dass Sie sich von einer Begleitperson abholen lassen, wenn Sie eine Sedierung bekommen haben. Dieses ist sicherer, als sich unbegleitet alleine auf den Weg zu machen.

Für eine Koloskopie benötigen Sie eine ärztliche Zuweisung. Diese ist ab dem Ausstellungstag einen Monat gültig. Die Kosten einer Koloskopie werden im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung von Ihrem Krankenversicherungsträger übernommen.

Kontakt
eMail: screen@stpoelten.lknoe.at
FIT-Hotline: +43 677 64083575