Eine Zusammenarbeit, die Früchte trägt

TULLN – Die enge Zusammenarbeit zwischen Ergotherapeutinnen und Patientinnen und Patienten der Erwachsenenpsychiatrie zeigte sich in einem wunderbaren Gartenprojekt. Dieses erstreckte sich von der Bepflanzung, über die Pflege, die Ernte bis schließlich zur Verarbeitung des Gemüses in der Therapieküche. 

Das Haustechnikteam des Universitätsklinikums Tulln schuf durch Planung und Aufbau der Hochbeete die stabile Basis, während die Patientinnen und Patienten im Rahmen der Ergotherapie für die Bepflanzung sorgten. So wurde ein wunderbarer Kräuter-, Gemüse- und Obstgarten geschafften, um dessen Pflege sich die Patientinnen und Patienten gemeinsam mit dem Therapeutenteam kümmerte. Die Gestaltung und Errichtung von Rankhilfen, Zäunen und Pflanzenbeschriftungen sowie die gemeinsame Ernte und die Verarbeitung des geernteten Gemüses in Kochgruppen sorgte nicht nur für große Freude innerhalb der Gruppen. Das Erleben der eigenen Handlungsfähigkeit stärkt das Selbstvertrauen der Patientinnen und Patienten in ihr eigenes Können..

Insgesamt zeigte dieses Projekt, wie die Zusammenarbeit zwischen Ergotherapeutinnen und Patientinnen und Patienten und das Verfolgen eines gemeinsamen Ziels positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit hat und den Genesungsprozess fördert.

 

BILDTEXT

Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, die Früchte (und Gemüse) trug.

1.v.l.: Ing. Paul Gutmann, Bsc (Technischer Leiter), 5.v.l.: Ursula Karner, Msc (Leitung Therapeutischer Bereich) mit dem Team der Ergotherapeutinnen.

 

Medienkontakt:

Universitätsklinikum Tulln
Viola Hirschbeck
Tel.: +43 (0) 2272 / 9004 – 23013
E-Mail: presse@tulln.lknoe.at