32 11 Interdisziplinär Der weibliche Beckenboden Basiswissen und Therapie ZIELE Im Mittelpunkt stehen das Erlangen von Basiswissen zum weiblichen Beckenboden sowie das Kennenlernen von Therapieformen und -ansätzen zu Inkontinenz und Senkungsbeschwerden. ZIELGRUPPE PhysiotherapeutInnen, Hebammen, FachärztInnen für Gynäkologie, Urologie und PhysikalischeMedizin METHODEN PowerPoint-Präsentation, praktische Wissenserarbeitung INHALT ›› Grundlagen der funktionellen Anatomie des Beckenbodensystems ›› Funktionen der Speicher- und Entleerungsorgane ›› Funktioneller Zusammenhang mit der Rumpfkapsel ›› Befundaufnahme und Interpretation ›› Inkontinenzformen und Therapie-Ansätze ›› Senkungsbeschwerden und Therapie-Ansätze REFERENTIN Manuela Ganglbauer, MSPhT Anmeldung https://nizza.lknoe.at Anzahl TeilnehmerInnen max. 20 Personen Maximal mögliche Kategorisierung Kategorie B Fortbildungspunkte ÄrztInnen erhalten 16 sonstige DFP-Punkte 15./16.02.2023 (2-tägig) 09.00 – 17.00 Uhr LK Mistelbach 2130 Mistelbach TERMIN
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk5Njc=